Stand: 18. November 2022
Lutz Mattheier
Heinrich-Lange-Str.9d
01328 Dresden
E-Mail-Adresse:
ingbuero.mattheier@outlook.com
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die
Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf
deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur
Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in
Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im
Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese
in der Datenschutzerklärung mit.
Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der Datenschutz-Grundverordnung
gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört
insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei
der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält
insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung,
zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener
Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie
automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Des
Weiteren regelt es die Datenverarbeitung für Zwecke des
Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG), insbesondere im Hinblick auf die
Begründung, Durchführung oder Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen sowie
die Einwilligung von Beschäftigten. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der
einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des
Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der
Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen
Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und
Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische
Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit,
Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und
elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der
Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des
Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von
Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der
Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener
Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie
Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung
und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
Kürzung der IP-Adresse: Sofern IP-Adressen von uns oder von den eingesetzten
Dienstleistern und Technologien verarbeitet werden und die Verarbeitung einer
vollständigen IP-Adresse nicht erforderlich ist, wird die IP-Adresse gekürzt
(auch als "IP-Masking" bezeichnet). Hierbei werden die letzten beiden Ziffern,
bzw. der letzte Teil der IP-Adresse nach einem Punkt entfernt, bzw. durch
Platzhalter ersetzt. Mit der Kürzung der IP-Adresse soll die Identifizierung
einer Person anhand ihrer IP-Adresse verhindert oder wesentlich erschwert
werden.
TLS-Verschlüsselung (https): Um Ihre via unserem Online-Angebot übermittelten
Daten zu schützen, nutzen wir eine TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen derart
verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix https:// in der Adresszeile Ihres
Browsers.
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben
gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen
werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B. wenn der Zweck der Verarbeitung
dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind).
Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich
zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke
beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke
verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen
Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer
anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.
Unsere Datenschutzhinweise können ferner weitere Angaben zu der Aufbewahrung
und Löschung von Daten beinhalten, die für die jeweiligen Verarbeitungen
vorrangig gelten.
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung
zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen
der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir
informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits
(z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung
erforderlich wird.
Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen
von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die
Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor
Kontaktaufnahme zu prüfen.
Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich
insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:
Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke